Cocktailforum

06. November 2009, 13:09
p.k
4665 Beiträge

Nachtrag: Du meinst den Idol. Der ist allerdings etwas billiger.

P.S. Ich bin Brugalshop-Kunde Zwinker
06. November 2009, 14:31
Cocktailboy
4158 Beiträge

Der Idol wird es wohl sein, habe eben das auf Spirituosenworld.de gefunden:

"Idol Vodka wurde mit dem Ziel entwickelt einen überragenden Vodka höchster Qualität zu schaffen. Um diese hohe Forderung zu verwirklichen, wurden für die Herstellung des Idôl Vodka nur die exklusivsten Zutaten verwendet. Dazu werden Bio - Pinot Noir & Chardonnay Reben aus dem französischen Burgund, sowie Quellwasser der Côte d'Or für die Destillation eingesetzt. Insgesamt siebenmal wird der Idol Vodka sehr behutsam destilliert und fünfmal filtriert, was seine 100 prozentige Reinheit erklärt. Weder Verunreinigungen, noch ein ungewollt beißender Alkoholgeschmack beinhaltet der Idol Vodka, so dass alle Drinks besser schmecken, die mit Idol Vodka gemixt sind."

Klingt nicht schlecht und den Preis hätte ich mir noch schlimmer vorgestellt ... Unschuldig.

lg Wink
06. November 2009, 14:46
Barcelo
213 Beiträge

Ja, richtig den Idòl habe ich gesucht. Hurra

Glückwunsch!

Somit hat p.k. das Rätsel gelöst und ist nun wieder an der Reihe. Party
06. November 2009, 17:08
p.k
4665 Beiträge

Was einfaches:

Im angelsächsischen Raum wird die Stärke einer Spirituose in "proof" angegeben. Was hat es damit auf sich? Warum weichen englische und amerikanische "proofs" voneinander ab? Und, die Hauptfrage: welcher englische Produzent verwendet amerikanische "proofs" auf seinen Flaschen?

Evt. erstmal ohne Google...
06. November 2009, 20:28
Cocktailboy
4158 Beiträge

Hmmm, das habe ich gerade in einem Buch gelesen vor nicht allzulanger Zeit .... Verwirrt. Mir will nur leider nicht einfallen was es damit auf sich hatte und in welchem Buch das war Hmm. Vorerst muss ich deshalb passen.

lg Wink
09. November 2009, 20:28
Cocktailboy
4158 Beiträge

Hat hier keiner sonst ne Ahnung? Verwirrt

Wink
09. November 2009, 20:39
Nitro
975 Beiträge

ich fang mal an draufloszuraten. Der englische Hersteller der proof verwendet ist vllt. ein Ginhersteller? Das wort proof könnte ja irgeneinen Wortursprung haben der das erklärt. Also profarararadtaratata oder was weiß ich. Ich kann leider kein angelsächsisch Grins.
09. November 2009, 22:52
jean.11
8193 Beiträge

Proof heißt soviel wie "nachweisen" oder so ähnlich. 100 Proof sind in Amerika 50% Vol. Alkohol. Ich wusste aber nicht das es in England anders istVerwirrt
10. November 2009, 10:40
p.k
4665 Beiträge

jean.11 schrieb:
Proof heißt soviel wie "nachweisen" oder so ähnlich. 100 Proof sind in Amerika 50% Vol. Alkohol. Ich wusste aber nicht das es in England anders istVerwirrt


Das stimmt schonmal. Also in den USA bezieht sich die Anteiligkeit auf das Volumen. (100 Volumenteile Wasser (bzw. andere Inhaltsstoffe) zu 100 Volumenteile Alkohol)

In GB ist es ähnlich, allerdings sind dort 100 Proof rd. 57% Alk. Warum?
10. November 2009, 12:35
Cocktailboy
4158 Beiträge

Ich habe dann mal nachgelesen und es fiel mir sofort wieder ein ... Unschuldig. Diesbezüglich hab ich sogar in einem anderen Thread schon vor ein paar Wochen etwas geschrieben (dort allerdings mit einer Verwechslung). Vielleicht kommt ja noch einer ohne googeln drauf Zwinker.

lg Wink
10. November 2009, 15:40
p.k
4665 Beiträge

Cocktailboy schrieb:
Ich habe dann mal nachgelesen und es fiel mir sofort wieder ein ... Unschuldig. Diesbezüglich hab ich sogar in einem anderen Thread schon vor ein paar Wochen etwas geschrieben (dort allerdings mit einer Verwechslung). Vielleicht kommt ja noch einer ohne googeln drauf Zwinker.

lg Wink


Och... nur zu! Zwinker
10. November 2009, 15:52
Orca
9086 Beiträge

p.k schrieb:
Cocktailboy schrieb:
Ich habe dann mal nachgelesen und es fiel mir sofort wieder ein ... Unschuldig. Diesbezüglich hab ich sogar in einem anderen Thread schon vor ein paar Wochen etwas geschrieben (dort allerdings mit einer Verwechslung). Vielleicht kommt ja noch einer ohne googeln drauf Zwinker.

lg Wink


Och... nur zu! Zwinker


Mach doch einfach.........vielleicht stimmt´s jaGrins
10. November 2009, 16:05
Cocktailboy
4158 Beiträge

Ok also es geht um die Flammenfarbe falls meine Quellen nicht Blödsinn schreiben Zwinker.

lg Wink
10. November 2009, 17:27
p.k
4665 Beiträge

Cocktailboy schrieb:
Ok also es geht um die Flammenfarbe falls meine Quellen nicht Blödsinn schreiben Zwinker.

lg Wink


Nein.

Zwar wurde früher mal ein Explosionstest gemacht (daher proof von: probieren ob´s brennt), aber es gibt heute (seit den 50ern) eine genaue Definition, die -typisch britisch- etwas verschroben ist.
10. November 2009, 18:05
Cocktailboy
4158 Beiträge

Ja ich meinte diesen alten Test da, daher kommt es halt. Wie es aktuell geregelt ist hab ich keine Ahnung.

Wink