Cocktailforum

03. Januar 2019, 15:42
rrr
3970 Beiträge


mmm A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M
mmm N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X Y Z

mmmDie Cocktailsprache verwendet vielfach anders sprachliche Bezeichnungen
mmmfür Gerätschaft, Zutat und Technik, die allgemein wenig gebräuchlich sind.

03. Januar 2019, 15:43
rrr
3970 Beiträge

A

Abseihen
Vorsichtiges Abgießen eines Drinks durch ein Barsieb.

Absinth, Absinthe (franz.), Absynth, Absenta (span.)
Hochprozentige Spirituose aus Wermut, Anis und Fenchel als Hauptbestandteile, auch „grüne Fee“ genannt. Wurde aufgrund des Thujongehaltes als abhängig machende Droge lange Zeit verboten. Weiterführendes siehe unter sonstige Destillate.

Absinthe-Fontaine (franz.)
Dekorativer Wasserspender in der Gastronomie, der gekühltes Wasser über mehrere kleine, fein einstellbare Hähne in das Getränk abgibt.

Absinthlöffel
Für das Absinth-Zeremoniell hergestellter Löffel, der auf das Glas gelegt wird, um einen Zuckerwürfel aufzunehmen. Durch tröpfchenweiser Zugabe von gekühltem Wasser löst man den Würfel auf. Klassisch wird Absinth zwar lediglich mit kaltem Wasser ergänzt, doch die Methode den Zucker mit Absinth tränken und anzünden hatte ebenso viele Anhänger.

AF-Cocktail
Zusammenstellung an Zutaten die keinen Alkohol enthalten. Oft alkoholhaltige Cocktails nachahmend, namensgleich mit dem Zusatz virgin (jungfräulich).

After-Dinner-Cocktail (engl.)
Drink für die Zeit nach dem Essen, auch Digestif.

Agraffe (franz.)
Der Drahtkorb, der den Korken einer Schaumweinflasche festhält.

Agrest
Alte Bezeichnung des Verjus.

Agricole (lat. Ursprung)
Landwirtschaftlich, bäuerlich, siehe unter Rum/Ron/Rhum weiß.

Aguardientes de Orujo (span.)
Gekürzt nur Orujo genannt, ein spanischer, in Galizien beheimateter Tresterbrand, findet seinen Ursprung in Klöstern seit dem 17. Jahrhundert. Nach zweijähriger Reifung im Eicheholzfass darf er sich Orujo envejecido nennen. Jeden Ostersonntag wird die Fiesta de Aguardiente in Portomarín, mit einer Brennveranstaltung und Wahl des besten Destillateurs, gefeiert.

Alambic (arab., griech. Ursprung)
Auch Alembic, Alambique, diverse Schreibweisen für den Destillierhelm der Destillierapparatur. Das ursprüngliche Instrument zur Herstellung von Destillaten. Die flüchtigen Stoffe werden während der Destillation aus der Brennblase in diesem Brennhut gefangen und durch den Schwanenhals in ein separates, tiefer liegendes Gefäß gekühlt abgeleitet.

Alkohol (aram., arab. Ursprung)
C2H50H, ein von Paracelsus geprägter Begriff, der etwas Besonderes, Feines bedeuten sollte. Umgangssprachlich für Ethanol, auch Äthylalkohol, kann bis zu einer Konzentration von 97,2 % vol gebracht werden.

"Der Alkohol ist ein Gift. Das haben die Physiologen bewiesen. Aber gegen den Alkohol ist damit gar nichts bewiesen, denn ein Gift kann immer noch eine Medizin sein." (Egon Friedell, 1878 - 1938)

Allasch (livl. Ursprung)
Deutscher, hochprozentiger Likör aus Kümmelbrand, besitzt ein ausgeprägtes Kümmelaroma.

Almond milk (engl.)
Mandelmilch wird u. a. zur Herstellung von Orgeat benötigt.

Almond syrup (engl.)
Mandelsirup, siehe Orgeat

Amaretto (ital. Ursprung)
Likör aus Mazeration teilweise von Mandelschalen, Aprikosenkernöl und einigen anderen Rohprodukten und Herstellungsmethoden. An Marzipan erinnernder Geschmack diesen Likören gleich.

Amari (ital.)
Gruppe von Bitterspirituosen

Amaro (ital.)
Bedeutet bitter

Añejo (span.)
Eine von fünf Alterungskategorien beim Mezcal. Entspricht einer Lagerung im Eichenholzfass von einem bis drei Jahre. Weiterführendes siehe unter Tequila.

Angles share (engl.)
Ein Schluck für die Engel, bezeichnet bei der Whisky-Herstellung den Verlust durch Verdunstung aus einem Fass während der Lagerung. Teilweise ebenso im Weinbau verwendet.

Angostura (venez.-span.)
Cocktailbitter benannt nach der früher gleichnamigen Stadt in Venezuela. Das Rezept des Bitters aus dem Jahre 1824 stammt von dem deutschen Arzt Siegert.

Anisados (span.)
Spanische Spirituose mit Anis aromatisiert.

Anisée (franz.)
Eine Gruppe an Spirituosen, die mit Anis aromatisiert wurden (Pastis, Ouzo u. a.).

Anisette (franz.)
Anislikör

Anker
Altes europäisches Hohlmaß, zuweilen auch Fassgröße mit unterschiedlicher Volumina, von ca. 35 bis ca. 43 Liter, aber auch bis ca. 68 Liter.

Anklatschen
Eine vielfach geübte Praxis in Bars, Kräuter mit den Handflächen anklatschen. Soll durch brechen der Pflanzenstrukturen die Aromen des jeweiligen Krautes freisetzen, was auch gelingt. Die ätherischen Öle verteilen sich in den Handflächen und verflüchtigen im Raum, sind allerdings verloren für den jeweiligen Cocktail. Bessere Lösung, die Kräuter mit Barlöffel, oder Stößel im Gästeglas sanft andrücken. Es sei denn, man möchte diese Duftwolke in der Umgebung.

Aperitif (franz.)
Drink für die Zeit vor dem Essen als Appetitanreger, auch Before-Dinner-Cocktail.

Apfelwein
Auch Cider (engl.), Cidre (franz.) genannt. Sehr altes, schon biblisch erwähntes, aus Äpfeln gepresstes, säuerliches Getränk mit einem alkoholischen Anteil von 5,5 - 6,5 %.

Apple Cider (engl.)
Siehe oben, auch unter Cider, Cidre

Applejack (engl.)
Spirituose zumeist aus Cider, deren Alkoholkonzentration früher durch frosten und abschöpfen der Wasserbestandteile erfolgte.

Aquavit (lat.), Akvavit
Spirituose unter Verwendung von Kümmel, Dillsaat. Aqua vitae, Wasser des Lebens seit dem Mittelalter bekannter, ursprünglich aus Skandinavien stammender Brand.

Arak (arab.)
Arabische Spirituose mit Anis aromatisiert. Nicht zu verwechseln mit Arrak, Arrack; siehe dort.

Aräometer
Alkoholmeter, Alkoholbestimmungsinstrument. Mit dieser Alkoholspindel ermittelt man, vorzugsweise bei 20° Grad Raumtemperatur, den alkoholischen Anteil in Volumenprozent. Zuckerreiche Flüssigkeiten, wie Likör, Wein u. a., können hiermit allerdings nicht bestimmt werden.

Armagnac (franz.)
Siehe unter "Weinbeerendestillate" in den Tipps für den Barneuling.

Arrack, Arrak (franz. Ursprung)
Spirituose aus Palmsaft, oder Reis und Zuckerrohr. Produktion findet weitestgehend im südostasiatischen Raum statt. Geschmacklich zwischen Rum und Whiskey einzuordnen.

Artisanal (franz. Ursprung)
Hand gefertigt, der Ausdruck wird besonders bei der Rum-Herstellung angewandt.

Assemblage (franz.)
Ein Verschnitt von Weinen verschiedener Jahrgänge. Besonders in der Schaumweinherstellung beliebt.

Aufgesetzter
Rheinländisch-westfälische, hausgemachte Spirituose aus Korn mit schwarzen Johannisbeeren. Entweder werden die ganzen Früchte, oder lediglich der Saft der Beeren verwandt.

Ausgießer
Flaschen-Stopfen mit tüllenförmiger Öffnung zur besseren Dosierung der Flüssigkeiten.


oben
03. Januar 2019, 15:44
rrr
3970 Beiträge

B

Bacanora (span./mex.)
Agavenbrand, eine alte Mezcalart mit regionalem Schutz aus der Region Sonora.

Baijiu (chin.)
Getreidebrand ähnlich einem Wodka, oder Korn, der aus verschiedenen Produkten, oft Hirse gebrannt wird.

Bain-Marie (franz.), balneum Mariae (lat.)
Marienbad; bezeichnet eine Vorrichtung, die das zu behandelnde Gut nicht über 100° Grad Celsius erhitzen lässt (Wasserbad). Einige Destilliereinrichtungen benutzen dieses Verfahren.

Balthazar (Ursprung sumer.?)
Flaschengröße für Champagner mit einem Fassungsvermögen von 12 Litern.

Bar
Der Tresen der gastronomischen Einrichtung. Der Begriff umfasst heute den ganzen Betrieb.

Barack (ungar.)
Vollständig Barackpálinka, ungarischer, im Eichefass gelagerter Aprikosen- (Marillen)brand. Lediglich angrenzende, aus der Historie geborene österreichische Regionen dürfen ihren Marillenbrand ebenfalls so benennen. Weiterführendes siehe unter Pálinka.

Barcaddy (engl.)
Behälter für Trinkhalme, Servietten und dergleichen.

Bar-Equipment (engl.)
Die Handwerkzeuge einer Bar.

Bärenfang
Honiglikör aus dem ehemaligen Ostpreußen. "Königsberger Bärenfang", oder "Ostpreußischer Bärenfang" sind ges. gesch. Bezeichnungen, die es Produzenten gestattet, welche bis 1945 in diesem Gebiet den Likör produziert haben, sie weiterhin zu benutzen.

Barkeeper (engl.)
Inhaber einer Bar, meist wird der Barmixer ebenfalls so genannt.

Barlöffel
Zum Umrühren von Drinks und Abmessen einzelner Zutaten. Zur besseren Führung oft in gedrehter Form des Griffes, mit unterschiedlichen Griffenden. Volumen siehe unter "Barmaße" in unseren Tipps für den Barneuling.

Barmaid (engl.)
Weiblicher Cocktailmixer

Barman (engl.)
Barmesser, siehe dort

Barman (engl.)
Männlicher Cocktailmixer

Barmatte
Rutschsichere Unterlage für Gläser zum Auffangen von Tropfen bei der Cocktailbereitung. Flexibles, zumeist mit Noppen versehenes Gummimaterial in verschiedenen Größen und Farben.

Barmesser
Messer zum Zerteilen und Aufpicken von Früchten, besitzt in der Regel ein zu zwei Spitzen ausgeformtes Ende.

Barrail (engl.)
Siehe Barmatte

Barraquito (span.)
Auf kanarischen Inseln ein Espresso mit Milch, Likör und einer Zitronenzeste. Obenauf geschäumte Milch mit Zimt bestreut.

Barrel aged (engl.)
Fass gereift, siehe auch Cocktailaging.

Barrique (gasc. Ursprung)
Kleines Eichenholzfass mit einem Volumen von ca. 225 Litern. Früher als Transportmittel für die Schifffahrt benutzte Größe die ein Arbeiter im Hafen leer bewältigen konnte, wobei das Fass ein Gewicht von ca. 45 kg aufweist. Oft wird Wein, der hierin gelagert wurde, so genannt.

Barserviette
Kleine Serviette, die als Untersatz für das Glas zur Feuchtigkeitsaufnahme des Schwitzwassers genutzt wird.

Barsieb
Hält Eis oder Fruchtkerne zurück. In der Standard-, Hawthorne-Version mit Spirale am Rand, die sich der Größe des Shakers, Glases anpaßt. Die Julepform besitzt lediglich ein größeres, gelochtes, löffelartig geformtes Mittelteil. Siehe unter "Benötigte Barutensilien" in den Tipps für den Barneuling.

Barspoon (engl.)
Siehe Barlöffel

Barstock
Alle trink- und essbare Zutaten der Bar.

Bartender, Barkeeper (engl.)
Pächter einer Bar, Barmixer.

Bartowel (engl.)
Barhandtuch zum Abtrocknen und Polieren der Gläser.

Barzange
Zwei verschiedene Instrumente. 1. Allzweckwerkzeug zum Flaschen öffnen, Abschneiden von Kapseln und Dergleichen. 2. Zange zum hygienischen Hantieren mit Früchten und Eis, einer groben Pinzette ähnlich.

Basis
Hauptbestandteil des Cocktails, meist Spirituose, gefolgt von „Modifier“ und „Flavouring Part“.

Batch (engl.)
Einheit, Charge; small batches, Produktion kleiner Chargen.

Batida (port.)
Bezeichnung für eine port.-brasil. Cocktailgruppe bestehend aus Cachaça, Fruchtsaft, Rohrzucker, evtl. Wasser.

Beaker (engl.)
Becher(-glas), Messbecher.

Before-Dinner-Cocktail (engl.)
Drink für die Zeit vor dem Essen, Appetitanreger, auch Aperitif.

Bernhard von Clairvaux
Heiliger Bernhard, Schutzpatron der Barkeeper, * um 1090, Burg Fontaine-lès-Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes. Abt, Kirchenlehrer, Kreuzzugsprediger, einer der bedeutendsten Mönche des Zisterzienserordens, verantwortlich für dessen Ausbreitung über ganz Europa.

Bessen Genever (niederl.)
Beeren Genever, Genever der mit Beeren versetzt und aromatisiert wird. Siehe auch unter Genever.

Bianco (ital.)
Steht in Italien für weiß als Farbbezeichnung bei Wein, Vermouth u. a..

Bitter Lemon (engl.)
Kohlensäurehaltiges, mit Chinin versetztes Erfrischungsgetränk, das im Ursprung aus Zitronensaft hergestellt wurde.

Bitters (engl.)
Zumeist alkoholische, bittere Tinktur unterschiedlicher Geschmacksrichtung, die Cocktails mit wenigen Tropfen aromatisiert. Siehe Weiterführendes unter Sonstige Destillate. Im Weiteren befinden sich hier Anregungen für die Selbstherstellung.

Bittersbottle (engl.)
Fläschchen zur Aufnahme der Bitters-Flüssigkeit. Siehe auch Dash-Bottle.

Blanco (span.)
Eine von fünf Altersbezeichnungen beim Mezcal. Frischer, ungelagerter Brand. Weiterführendes siehe unter Tequila.

Blanco (span.)
Steht im spanischen für weiß.

Blazer (engl.)
Alte Getränkebezeichnung für eine Spirituose, die mit Zucker/Sirup/Likör leicht abgerundet wurde. Vorzugsweise erwärmt in einem Cognacschwenker, auch Nosingglas, mit einer Zeste aromatisiert, serviert. Erlangte Popularität durch Jerry Thomas, der Whisky entzündet von einem Silberbecher zum Zweiten, gefüllt mit gleichem Anteil Wasser, in hohem Bogen goß. So entstand, benannt nach der Flammenfarbe, der Blue Blazer.

Blend (engl.)
Vermischen, Vermengen z. B. in der Whiskyherstellung die Zusammenführung einiger Grains und / oder Malts zur Geschmackssteigerung.

Blender (engl.)
Elektrisches Mix-, Zerkleinerungsgerät für Früchte und Eis. Ideales Gerät für Frozen-Cocktails.

Blue Curaçao
Blau eingefärbter Bitterorangenlikör, siehe auch Curaçao. Grün und rot gefärbte Versionen ebenfalls erhältlich.

Borrel (niederl.)
Trinkglas aus dem Genever genossen wird.

Boston-Shaker (engl.)
Zweiteiliger Schüttelbecher zum Mixen der Zutaten aus Metall- und Glasteil.

Botanicals (engl.)
Pflanzenextrakte, Gewürze verschiedener Art, die dem Cocktail / der Spirituose ihr Aroma abgeben.

Bourbon (engl.)
Amerikanischer Mais-Whiskey. Siehe unter "Getreidedestillate" in den Tipps für den Barneuling.

Bowl (engl.)
Schale für Getränke

Bowle (engl. Ursprung)
Siehe unter Bezeichnung der Getränke in den Tipps für den Barneuling.

Brand
Destillierte Spirituose

Brand (engl.)
Marke

Brandy (engl.)
Weinbrand, siehe unter "Weinbeerendestillate" in den Tipps für den Barneuling.

Branntwein
Aus dem mittelhochdeutschen brandten win, brantewein, allgemeine Bezeichnung für gebrannte Spirituosen. Wird heute für die deutsche und europäische Gesetzgebung mit unterschiedlichen, oder sich ergänzenden Aussagen verwandt. Nicht zu verwechseln mit Weinbrand.

"Der Branntwein ist das Getränk des berühmten armen Mannes." Otto von Bismarck (1815 - 1898)

Brouilleur (franz.)
Absinth-Tropfer, Glasaufsatz, der es erlaubt Wasser tröpfchenweise im Absinth einsinken zu lassen. Die verschiedenen ätherischen Öle können so ihr Aroma entfalten. Auf der anderen Seite fasziniert die beginnende Trübung des Absinthes.

Brut (franz.)
Trockener Champagner, zwischen 6 und 15 g Restzucker pro Liter.

Bucks (engl.)
Alte Getränkekategorie, Mule ähnlich, siehe unter Bezeichnung der Getränke in den Tipps für den Barneuling.

Built in the glass (engl.)
Das Zusammenstellen des Cocktails im Gästeglas, eignet sich für gut vermengbare Zutaten. Nach dem Eis werden die Cocktail-Komponenten eingefüllt. Mit einem Barlöffel vermengt, bis die Temperatur der Zutaten auf das erforderliche Niveau gesunken ist. Ebenfalls für Cocktails die im Glas effektvoll geschichtet werden.

Butt (Ursprung franz./ital.)
Fassgröße mit einem Volumen von ca. 490 Litern.


oben
03. Januar 2019, 15:44
rrr
3970 Beiträge

C

Cachaça (port.)
Siehe unter "Zuckerrohrdestillate" in den Tipps für den Barneuling.

Calvados (franz.)
Apfelbranntwein, näheres zu finden unter Obstbrand in unseren Tipps für den Barneuling.

Cane syrup (engl.)
Siehe Sirop de Canne

Cask Strength (engl.)
Fassstärke, bezeichnet eine Fass gelagerte Spirituose (z. B. Rum, Whisky), die in unveränderter alkoholischer Stärke aus dem Fass abgefüllt wird.

Cassis (franz.)
Likör aus schwarzen Johannisbeeren

Catavino (span.)
Das in Spanien bezeichnete Sherryglas. Ein sich zum Rand schließendes, tulpenförmiges Stielglas. Weitere Glasformen siehe unter Gläser in unseren Tipps für den Barneuling.

Cava (span.)
Siehe unter Schaumwein. Geschützte, regionale Bezeichnung.

Champagner (franz.)
Siehe unter Schaumwein. Geschützte, regionale Bezeichnung.

"Champagner ist der einzige Wein, der eine Frau noch schöner macht, nachdem sie ihn getrunken hat." Madame de Pompadour (1721 - 1764)

Chaser (engl.)
Alkoholreicher Drink, der zu etwas weniger Starkem getrunken wird.

Chinin
Weißes, schlecht lösliches, kristallines Alkaloid, ursprünglich zur Malariabekämpfung eingesetzt, befindet sich das bittere Chinin in einigen limonadigen Getränken. Gewonnen aus Chinarinde des gleichnamigen Baumes, gefunden im Hochwald der Anden.

Chu Yeh Ching (chin.)
Chinesischer, gelbgrüner, hochprozentiger Bambusblätter-Likör/-Schnaps wird mit mindestens 12 Kräutern, u. a. Bambusblättern gebraut.

Cider (engl.), Cidre (franz.)
Siehe Apfelwein

Cinnamon (engl.)
Zimt

Clairin (kreol.)
Haitianische Nationalspirituose die in vielen dörflichen Brennereien für den Eigenbedarf gebrannt wird. Weißer, ungelagerter Rhum aus frischem Zuckerrohrsaft, der einer Spontangärung unterzogen wird. Zwischen Mezcal, Pisco und Rhum Agricole einzuordnen, besitzt der Clairin einen alk. Anteil von 51% - 60%.

Coaster (engl.)
Siehe Untersetzer

Cobbler (engl.)
Siehe unter Bezeichnung der Getränke in den Tipps für den Barneuling.

Cocktail (engl.)
Bezeichnung für ein Getränk aus mehreren Bestandteilen, wird in Kategorien unterteilt. Siehe Tipps für den Barneuling.

Cocktailaging (engl.)
Die Reifung bestimmter Cocktailzutaten in einem Holzfass über eine gewisse Zeit. Geeignet sind die alkoholischen Bestandteile eines Cocktails.

Cocktail-Kultur
Die Präsentation des Cocktails im dezent eleganten Ambiente, umrahmt von nicht zu aufdringlicher Musik, dargereicht von freundlich, höflichem Barpersonal. Stil gebende Kultur, die Einrichtung (z. B. Cocktail-Sessel) und Mode (z. B. Cocktailkleid) beeinflusst und prägte.

Cocktailscout (engl.)
Ihr unabhängiger Begleiter durch die Cocktailwelt. www.cocktailscout.de, oder Sie bleiben gleich hier.

Cocktailspieß / Cocktailstäbchen
Zur Dekoration mit Früchten aus verschiedenen Materialien, von schlicht bis edel.

Cocktailspitz
Kegelförmiges, nach unten spitz zulaufendes Cocktailglas, in einem Stiel endend. Auch V-Shape genannt.

Coffey Still (engl.)
Brennanordnung der Destillierapparatur, siehe Rum/Ron/Rhum weiß in unseren Tipps für den Barneuling.

Cognac (franz.)
Siehe unter "Weinbeerendestillate" in den Tipps für den Barneuling.

"Wenn du einen Schneck behauchst, kriecht er ins Gehäuse, wenn du ihn in Cognac tauchst, sieht er weiße Mäuse." Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)

Colada
Siehe unter Bezeichnung der Getränke in den Tipps für den Barneuling.

Cold drip (engl.)
Herstellungsverfahren zur Extraktion von Aromen für Infusionen in Spirituosen usw.. Siehe auch Infusion und Mazerat.

Collins
Siehe unter Bezeichnung der Getränke in den Tipps für den Barneuling.

Column still (engl.)
Destillierhelm der säulenförmig ausgearbeitet ist. Siehe auch Alambic.

Cooler (engl.)
Siehe unter Bezeichnung der Getränke in den Tipps für den Barneuling.

Coppa (span.)
Bauchiges Glas / Ballonglas, ideal für Gin Tonic.

Cordial (span.)
Digestiflikör, Kräuterlikör, aber auch Getränkesirup, wie Lime Juice Cordial.

Coupette (franz.)
Cocktailglas in Form einer Sektschale. Weitere Glasformen siehe Tipps für den Barneuling.

Cracked ice (engl.)
Aus großen Eisblöcken mit Eispickel hergestellte, kleine, würfelähnliche Eisstücke für die Cocktailbereitung.

Cream of Coconut (engl.)
Kokosnusscreme, bestehend aus Kokosnussfleisch und Saft, fast ausschließlich in Dosen konserviert.

Crémant (franz.)
Schaumwein mit Herstellungsverfahren wie Champagner, doch ohne regionalem Schutz.

Crème de Cerises (franz.)
Kirschlikör

Crème de Ciel (franz.)
Creme des Himmels, andere Bezeichnung für Blue Curaçao

Crème de Fraise /- des Bois (franz.)
Erdbeerlikör / Walderdbeerlikör

Crème de Framboise (franz.)
Himbeerlikör

Crème de Menthe (franz.)
Pfefferminzlikör

Crème de Mûre (franz.)
Brombeerlikör

Crème de Myrtille (franz.)
Heidelbeerlikör

Crème de Noyaux (franz.)
Likör aus Kernen. Zum Beispiel Aprikosenkerne, Mandeln, Pflaumenkerne und andere.

Crème de Pèche (franz.)
Pfirsichlikör

Crème de Poire (franz.)
Birnenlikör

Crème de Violette (franz.)
Veilchenlikör

Crème de Yvette (franz.)
Likör aus violetten Blütenblättern, Walderdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, schwarzen Johannisbeeren und weiteren Zutaten hergestellt.

Crushed Ice (engl.)
Zerkleinertes / gestoßenes Eis

Crusta (engl.)
Kruste, zarter Zuckerrand am Glas. Der mit Säften, farbigen Likören angefeuchtete Glasrand wird sanft in Zucker getaucht. Aber auch Kokosflocken, Kakao usw. stattdessen möglich. Klassische Getränkegruppe siehe Bezeichnung der Getränke

Cucumber (engl.)
Gurke, Zutat einiger Drinks.

Cup (engl.)
Alte Getränkekategorie ähnlich einer Bowle, nur im kleineren Gefäß, z. B. Becher. Aus Spirituose, Wein/Wermut, Früchten, evtl. Zucker/Likör, evtl. Soda auf Eis gereicht.

Cup (engl.)
Amerikanisch, englische Maßeinheit, siehe unter "Barmaße" in unseren Tipps für den Barneuling.

Curaçao
Bitterorangenlikör aus Schalen der Larahaorange. Benannt nach der gleichnamigen Insel der südlichen Antillen, auf der diese Pomeranze wächst. In klar, aber auch vielen eingefärbten Versionen erhältlich.


oben
03. Januar 2019, 15:44
rrr
3970 Beiträge

D

Daiquiri
Siehe unter Bezeichnung der Getränke in den Tipps für den Barneuling.

Daisy (engl.)
Siehe unter Bezeichnung der Getränke in den Tipps für den Barneuling.

Dash (engl.)
Spritzer, Maß für Cocktail-Bitters und anderes. Je nach Viskosität der Flüssigkeit unterschiedliche Menge.

Dash-Bottle (engl.)
Fläschchen um Cocktail-Bitters aufzunehmen.

Defrutum (lat.)
Unvergorener Traubenmost, der als Sirup bis zur Hälfte, oder sogar auf ein Drittel eingekocht wird.

Degorgieren (franz. Ursprung)
Das Abschlämmen der Hefe aus der Schaumweinflasche. Heute vereinfacht durch Vereisung des Flaschenhalses.

Degustation
Die möglichst objektiv, sensorische Prüfung und qualitative Bewertung von Lebensmitteln (Essen, oder Getränke).

Dekanter
Bauchige Glaskaraffe zum Umfüllen des Weines, damit er mit Luftaustausch ein größeres Bouquet erhält, dient gleichzeitig zur Trennung des Weines vom Depot.

Dekantieren (franz. Ursprung)
Die Tätigkeit des Wein-Umfüllens in den Dekanter.

Dekoration
Ausarbeitung des Cocktails mit Fruchtstücken, Zitrus-Zesten, Zuckerrand und dergleichen. Das Gestalten mit Schirmchen, Figuren u. a. entspricht in der Regel nicht dem Zeitgeschmack, wird aus nostalgischen Gründen doch hin und wieder akzeptiert.

Demerara
Niederländische Kolonie von 1752 bis 1814 an der Nordküste Südamerikas. Auch Niederländisch-Guyana genannt.

Demerara-Zucker
Großkristalliner, brauner Zucker einer bestimmten Zuckerrohrart, mit einem 2% - 3%igen Melasseanteil. Siehe ebenfalls unter Roh-Rohrzucker

Demi
Flaschengröße für Schaumwein mit einem Fassungsvermögen von 0,375 Liter. Auch Filette genannt.

Demi-sec (franz.)
Halbtrockener (lieblicher) Schaumwein mit einem Restzuckergehalt von 35 - 50 g/l.

Depot (franz.)
Ablagerungen des Weines in den Flaschen. Besteht überwiegend aus Gerbstoffen bei gerbstoffreichen Weinen.

Destillation
Dient zur Alkoholherstellung, bei der das zu destillierende Gut erhitzt wird. Durch den Verdampfungsprozess lösen sich die flüchtigen Bestandteile, welche separiert durch Kondensation wieder aufgefangen werden.

Destille
Gaststätte mit überwiegendem Branntweinausschank.

"Frohe Arbeit – ernster Wille! Mal en Schluck in de Destille! Und een bisken Kille Kille – Det hält munter! Heinrich Zille." Heinrich Zille (1858 - 1929)

Destillerie
Branntwein-Brennerei

Digestif (franz.)
Drink für die Zeit nach dem Essen, auch After-Dinner-Cocktail.

Dipperl, Dippl, Düpferl (öster.)
Österreichisch für Fruchtsaft, oder Limonade mit Wein vermengt.

Dolce (ital.)
Bezeichnung in Italien für süß.

Doppelmagnum
Flaschengröße in der Schaumweinherstellung, siehe unter Jeroboam.

Dosage (franz.)
Zugabe einer, in der Regel, geheimen Zutat zur Abrundung des Schaumweines. Je nach Geschmackrichtung werden Süßweine, oder andere Ingredienzien abgefüllt. Der letzte Arbeitsschritt bei der Schaumweinherstellung vor der Verkorkung.

Dosenöffner
Haushaltsgegenstand in vielen Versionen hergestellt, für Kokosnuss-Creme, evtl. auch Früchte aus Dosen.

Dosierer
Aufsatz für Flaschen, der eine gleichbleibende Flüssigkeitsmenge bei Betätigung abgibt, einem Standard-Ausgießer ähnlich.

Double strain (engl.)
Vorsichtiges Abgießen durch ein zweites, feineres Sieb (Teesieb) zum Zurückhalten von Frucht-, Pflanzenstücken und -Fasern, während das Sieb am Shaker / Glas die groben Bestandteile und das Eis zurückhält. Auch fine strain genannt.



Douro (port.)
Neunhundert Kilometer langer Fluss, der durch eine Region Portugals mit sehr steilen, Weinreben bewachsenen Berghängen fließt und so dieser Region den Namen gibt. Das älteste herkunftgeschützte Weinanbaugebiet deren Produkte sich Porto, auch Douro Port, nach der gleichnamigen Hafenstadt nennen dürfen.

Doux (franz.)
Süßer (Schaum)-wein mit einem Restzuckeranteil von 50 g/l.

Dry (engl.)
Steht bei Spirituosen für trocken.

Dry shake (engl.)
Methode des Shakens, geeignet um Cocktails mit Sahne, oder Eiweiß schaumiger herstellen zu können. Dabei wird der erste Schüttelvorgang ohne Eis durchgeführt. Nach ausreichendem Mixen fügt man im zweiten Gang Eis zur Kühlung hinzu.

Dunder (evtl. Ursprung niederl.)
Die Flüssigkeit, welche nach dem Destillieren einer Rumcharge im Kessel verbleibt. Verwenden einige Hersteller als traditionelles Verfahren, bei erneuter Destillation von Rum zur Förderung der Fermentation. Wird als geschmacksteigernde Quelle in erwünschter Richtung eingesetzt.


oben
03. Januar 2019, 15:44
rrr
3970 Beiträge

E

Eau de vie (franz.)
Aus Weintrester, oder Obst destillierter Schnaps.

Ebbelwoi (hess.)
Südhessischer Ausdruck für Apfelwein.

Eggnog (engl.)
Siehe unter Bezeichnung der Getränke in den Tipps für den Barneuling.

Eierwein
Ein in Weinregionen beliebtes Mischgetränk aus Muskat, Nelke, Zimt, Zucker, welche in Weinbrand ziehen. Anschließend Wein und Zitronensaft hiermit erwärmen und unter stetigem Rühren Eier hinzugefügen. Seit alters her als Stärkungswein besonders zum neuen Jahr, oder Ostern gereicht.

Eiskübel
Kühlhalten von Champagner u. ä., außerdem zur Zwischenlagerung von Eiswürfeln.

Eispickel
Werkzeug, mit dem Eis in passende Stücke zerstoßen wird. Erhältlich mit einem Dorn und mehrfach bis zu sechs Dornen.

Eisschaufel
Erlaubt hygienisches Befüllen des Glases / Shakers mit Eis.

Eiszange
Hygienisches Befüllen des Glases / Shakers mit Eis, ist dosiert hiermit möglich.

Elbow-Press (engl.)
Zitruspresse, deren Hebelarme mit einem Gelenk verbunden sind. Die Saftgewinnung ist zwar weniger effizient als bei einer Haushaltspresse. Doch der Ertrag ist klarer, Bitterstoffe werden zurück gehalten, weil keine Fruchthäute zerrieben werden.

Elderflower (engl.)
Holunderblüten, die ihr Aroma dem -Likör, oder -Sirup abgaben.

Enzian
Bitterer Brand aus der Wurzel des im Alpenraum wachsenden, gelbblühenden Enzians. Das regionale Wissen, die Ernte und Herstellung des Enzian sind von der UNESCO als Kulturerbe anerkannt. Verschiedene Heilwirkungen werden ihm zugeschrieben.

Espuma (span.)
Schaum, bedeutet in der Cocktailwelt, mit Aromen angereichert. Schnelle Herstellung mit einem Sahne-, Espuma-Siphon. Seit Entwicklung der Molekularküche ein probates Mittel, mit aromatisiertem Schaum auf Cocktails Aufmerksamkeit zu erregen.

Essenz
Extrakt, einem Bitters im Aussehen und Verwendung ähnlich. Im Gegensatz dazu bestehen Essenzen lediglich aus einer Grundzutat, Alkohol und Wasser.

Extra Añejo (span.)
Eine von fünf Alterungskategorien beim Mezcal. Entspricht einer Lagerung im Eichenholzfass über drei Jahre. Weiterführendes siehe unter Tequila.

Extra-sec
Extra trockene Schaumweine deren Restzucker 12 - 20 g/l beträgt.


oben
03. Januar 2019, 15:44
rrr
3970 Beiträge

F

Fadenschneider
Besteck das feine Zesten von Schalen der Zitrusfrucht reißt.

Falernum
Rumlikör mit Limettensaft und Gewürzen versetzt.

Fancy (engl.)
In keine andere Cocktailkategorie einzuordnendes Mix-Getränk, welches sich oft durch einige Säfte und phantasievoller Dekoration auszeichnet.
Siehe auch Bezeichnung der Getränke.

Fassstärke
Bezeichnet in der Regel ein fassgelagertes, unverdünntes Destillat. Fassstark sind Alkoholica ab ca. 60% vol. und höher, trinkstark sind sie hingegen bei rund 40% vol., welche mit dest. Wasser versetzt werden.

Fat washing (engl.)
Methode, die gebratenes, geröstetes, gegrilltes, oder geräuchertes Fleisch in einer Spirituose nach und nach erkalten lässt. Anschließend wird das auf der Oberfläche angesammelte Fett abgeschöpft. Der Alkohol erhält so gewünschte Röst- / Raucharomen.

Federweißer
Der frische, vergorene Traubenmost.

Félédes (ungar.)
Ungarisch für lieblich; halbsüß.

Félszáraz (ungar.)
Ungarisch für halbtrocken.

Fertigprodukt
Vermengte Zutaten, die von der Getränkeindustrie zum schnellen Konsum in Dosen oder Flaschen gefüllt werden. Sie ersetzen keinesfalls einen guten Cocktail.

Fiaker (öster.)
In Österreich ein schwarzer Kaffee mit Kirschwasser und Sahne (Schlagobers). Cognac, oder Rum werden ebenfalls gern genommen.

Fiederwäissen (luxem.)
Luxemburgische Bezeichnung für Federweißer, siehe oben.

Filler (engl.)
Auffüllgetränk bei einem Drink, z. B. Orangensaft, oder Mineralwasser.

Fillette (franz.)
Kleines Mädchen; Flaschengröße für Wein siehe unter Demi.

Filz
Untersetzer, zumeist aus Pappe, Bierdeckel.

Fine (franz.)
Französische Zusatz-Bezeichnung eines edlen Weinbrand.

Fine strain (engl.)
Siehe double strain

Fino (span.)
Trockene Sherry-Variante, siehe auch unter leichte Alkohole / Weinbasis unserer Tipps für den Barneuling.

Fix (engl.)
Alte Getränkekategorie bestehend aus hochprozentiger Spirituose, Zitronensaft, vorzugsweise Himbeersirup. Geschüttelt und über crushed ice serviert.

Fizz
Siehe unter Bezeichnung der Getränke in den Tipps für den Barneuling.

Fladderac/Fladderak (niederl.?)
Likör auf Zitronenbasis(?) aus den Niederlanden, dessen Herkunft unklar scheint. Letzte Fertigungsstätte liegt in Groningen.

Flairbartending (engl.)
Artistische Handlungen des Barpersonals, die zur Unterhaltung der Gäste, durch spektakuläre Einlagen während der Cocktailbereitung, dienen sollen.

Flakon (franz.)
Glasfläschchen mit schmalem Hals zur Aufnahme von z. B. Bitters.

Flambieren (franz. Ursprung)
Abbrennen einer Spirituose mit hohem Alkoholanteil. Wird beim Absinth-Zeremoniell zelebriert. Ebenfalls beim Irish-Coffee, der Feuerzangenbowle und zu einigen anderen Gelegenheiten. Ebenfalls das Abflämmen der ätherischen Öle einer Zitrusschale.

Flasche
Altes Flüssigkeitsmaß, entspricht ca. 1 l, Preußen ca. 0,85 l = 3/4 Quart. Behältnis, in der Regel aus Glas.

Flaschengärung
Zweite, durch Hefe und Zucker in der Flasche ausgelöste Gärung in der Schaumweinherstellung.

Flask (engl.)
Englischer Ausdruck für Flasche.

Flavored (engl.)
Mit Gewürzen o. ä. aromatisierte Spirituose.

Flavouring Part (engl.)
Letzter, keinesfalls unwichtiger Bestandteil des Cocktails, der das Getränk abrundet. Hier kommen oft intensive Aromen in geringen Mengen ins Spiel, wie z. B. Bitters. „Basis“ und „Modifier“ werden so vollendet.

Flip
Siehe unter Bezeichnung der Getränke in den Tipps für den Barneuling.

Floaten (engl.)
Langsames, vorsichtiges Aufgießen einer Zutat, zur Aromatisierung am Schluss auf der Oberfläche des Cocktails.

Flöte
Schlankes Stielglas für Schaumwein, auch Sektkelch. Weitere Glastypen in unseren Tipps für den Barneuling.

fl oz, fluid ounze (angl.-amer.)
Flüssigunze, eine Unze enspricht 29,574 ml. Siehe auch unter Barmaße aus den Tipps für den Barneuling.

Foam (engl.)
Schaum, z. B. aus Sahne, oder Eiklar entsteht, durch längeres Schütteln im Shaker und abseihen, auf der Oberfläche eines Drinks. Siehe auch Espuma.

Frappé
Alte Getränkekategorie mit Likör, andere Spirituosen, oder ohne Alkohol, wie Milch, oder Kaffee über crushed ice serviert.

Freezen (engl.)
Das Kühlen des Gästeglases, aber auch Rührglas und Shaker. Die ideale Methode ist ein Vereisen der Gläser im Gefrierschrank über Nacht. Im Allgemeinen werden sie aber mit Würfeleis vorgekühlt.

Frizzante (ital.)
Italienischer Perlwein

Frozen (engl.)
Gefroren, die Ingredienzien eines Cocktails werden zusammen mit crushed ice mittels Blender oder Stabmixer zu einer homogenen Masse vermengt.

Fruchtpresse
Für frisch gepresste Säfte, z. B. aus Orangen, Zitronen oder Limetten unverzichtbar. Die normale Haushalts- Standversion mit geriffeltem Kegel in der Mitte. Auch als Handversion, die mittels Hebelkraft die Früchte ausdrückt. Ebenfalls elektrische Fruchtpressen sind erhältlich.


oben
03. Januar 2019, 15:44
rrr
3970 Beiträge

G

Gallon (engl.), Galón (span.)
Altes Hohlmaß mit, über die Zeiten und Regionen, wechselnder Volumina. Von ca. 3,8 bis 4,6 Liter entspricht eine Gallone = 4 Quarts, 8 Pints, 16 Cups.

Gänsewein
Sommerliches Erfrischungsgetränk, bestehend aus Zuckerwasser mit einem Schuß Essig versetzt. Oft auch nur reines Leitungswasser so genannt.

Garnitur
Dekorieren eines Getränkes mit frischen, auch getrockneten Früchten oder Zesten.

Gastrique (franz.)
Karamellisierter Zucker mit Essig versetzt. Aus der Gourmetküche entlehnte Zutat für den Cocktailbereich, auch Süß-Saure-Sauce genannt.

Gedeck
In einigen Regionen Ostdeutschlands Bezeichnung für einen Cocktail aus Bier mit Sekt. Ebenso üblich ein Bier mit einem Schnaps daneben. Viele weitere Varianten entstanden im Laufe der Jahre, wie Schachtel Zigaretten, Glas Wasser und Cosmopolitan.

Geist
Spirituose aus aromareichen, zuckerarmen Früchten. Näheres siehe unter Obstbrand.

Gelifikation
Verfestigung von Flüssigkeiten zu Gel. Siehe auch Molekular-Cocktail und Sphärisierung.

Genever, auch Jenever (niederl., belg.)
Holländischer, oder belgischer Wacholderschnaps, Vorläufer des Gin. Grundlage des Genever ist Malzwein der in Fässern reifen darf, anschließend mit ginähnlichen Spirituosen verschnitten und auf Trinkstärke herabgesetzt wird.

Gibson (engl.)
Variante des Dry Martini, statt einer Olive wird eine Perlzwiebel serviert. Dieser Drink soll mangels Olive einem Herrn Gibson serviert worden sein, erlangte so eine gewisse Popularität.

Gill (engl.)
Amerikanisches Barmaß entspricht einem wineglass. siehe unter "Barmaße" in den Tipps für den Barneuling.

Gimlet (engl.)
Siehe unter Bezeichnung der Getränke in den Tipps für den Barneuling.

Gin (franz. Ursprung)
Wacholderdestillat. Siehe unter "Getreidedestillate" in den Tipps für den Barneuling.

Ginger Ale (engl.)
Mit Kohlensäure und Ingweraromen angereichertes Erfrischungsgetränk.

Ginger Beer (engl.)
Mit Kohlensäure angereichertes und mit mehr Ingwer als im Ale, daher schärferes Erfrischungsgetränk, welches meistens alkoholfrei angeboten wird. Häufig mit Zusätzen an Zitrusaromen abgeschmeckt.

Glas
Altes Hohlmaß mit einem Volumen von 0,15 Liter.

Glass rimmer (engl.)
Gerätschaft für die Aufnahme von Salz und / oder Zucker zur Crustaherstellung.

Glencairn
Gedrungenes Nosingglas mit dickem Glasfuß speziell für Whiskytastings entwickelt. Weitere Glasformen siehe unter Gläser.

Glögg (schwed.), Glögi (finn.), Gløgg (norw.)
Glühwein, siehe dort.

Glühwein
Mit Gewürzen versetzter, gesüßter und erwärmter Wein.

Goblet (engl.)
Kelch -glas, weitere Glasformen siehe unter Gläser.

Goliath (Ursprung sumer.?)
Flaschengröße für Champagner siehe unter Melchior.

Gomme syrup (engl.)
Ein konzentrierter Läuterzucker, dem Gummi Arabicum zur besseren Viskosität beigemengt wurde. Der Drink erhält hierdurch eine andere Haptik im Mund.

Grain (engl.)
Kurzwort für Grainwhisky, bestehend u. a. aus Weizen, gemälzter Gerste, Mais. Vorzugsweise zur Blend-Whisky-Herstellung verarbeitet.

Grappa (ital.)
Italienischer Tresterbrand.

Grater (engl.)
Reibe z. B. für Zesten, Schokolade, Muskat. Siehe auch Muskatnussreibe.

Grenadine
Roter Fruchtsirup ursprünglich aus Granatapfelsaft gefertigt. Siehe ebenfalls unter alkoholfreie Zutaten.

Grog
Alte Getränkekategorie, die Rum mit Wasser vermengt, enthält. Üblich sind ebenso Zitronensaft, Zucker, Gewürze, aber auch aromatische Früchte hierzu. Wird kalt und heiß genossen. Stammt aus der Zeit als englische Seeleute eine tägliche Ration Rum zur "Stärkung" erhielten. Siehe auch unter Toddy.

Grüne Fee
Siehe Absinth

Gunpowder proof (engl.)
Alkoholstärke-Angabe welche einem Volumen von 57,15% entspricht. Zur Überprüfung wurde von englischen Seeleuten Schießpulver mit Gin oder Rum getränkt, brannte es, ist der Alkoholgehalt gleich oder größer 57,15%.


oben
03. Januar 2019, 15:45
rrr
3970 Beiträge

H

Haarsieb
Besonders engmaschiges Sieb (Teesieb), dient beim double strain feine Partikel von Kräutern und dergleichen aufzufangen.

Halbtrocken
Übliche Bezeichnung bei Schaumwein, Wein für den Restzuckergehalt im Vergleich zur Gesamtsäure.

Handcrafted (engl.)
Von Hand gefertigt.

Hauersekt (öster.)
Schaumwein mit Herstellungsverfahren wie Champagner, doch ohne regionalem Schutz.

Hawthorne Strainer (engl.)
Siehe Barsieb. Weitere Hilfen und Begriffe der Cocktailwelt siehe unsere Tipps für den Barneuling oder Sie benutzen unser Forum und stellen ihre Fragen.

Heiliger Bernhard
Siehe unter Bernhard von Clairvaux

Herzstück
Der Mittellauf einer Destillation.

Highball (engl.)
Siehe unter Bezeichnung der Getränke in den Tipps für den Barneuling.

Hogshead (engl.)
Fass mit einem Fassungsvermögen von 250 Litern. Wird vielfach in der Whiskyproduktion eingesetzt.

Hors d'âge (franz.)
Altersbezeichnung einer Spirituose, siehe unter XO, X.O..

Hurricane-Glas
Siehe unter Gläser in den Tipps für den Barneuling.


oben
03. Januar 2019, 15:45
rrr
3970 Beiträge

I

IBA
Abkürzung für International Bartenders Association, deren Zielsetzung die Standardisierung von Cocktails in den Ländern ist.

Ice-Crusher (engl.)
Gerät um größere Eisstücke in crushed ice zu zermahlen. Erhältlich als elektrische Version, oder per Kurbel bedienbare.

Ice-Cube (engl.)
Eiswürfel, größere Eisstücke. Siehe auch "Benötigte Barutensilien" in den Tipps für den Barneuling.

Igristoje (russ.)
Schaumwein mit Herstellungsverfahren wie Champagner, doch ohne regionalem Schutz. Fälschlicher Weise wird Igristoje oft mit der althergebrachten Bezeichnung Schampanskoje tituliert.

Imperial
Normal-Flaschengröße für Schaumwein mit einem Fassungsvermögen von 0,75 Liter.

Infusion
Aromatisieren einer Flüssigkeit durch Früchte, Gewürze, Tee und Dergleichen. Die Aroma abgebenden Teile werden eine gewisse Zeit in Flüssigkeit eingelegt (Mazeration).



Invecchiamento (ital.)
Italienisch für Alterung, der Zusatz "minimo" bezeichnet eine Mindestlagerzeit. Invecchiato: im Fass, oder Flasche gelagert.

Invertzucker
Gemenge aus Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker).


oben
03. Januar 2019, 15:45
rrr
3970 Beiträge

J

Jaune (franz.)
Steht für gelb

Jenever (niederl., belg.)
Siehe Genever

Jerez (span.)
Weinbauregion in Andalusien, Heimat des Sherry.

Jeroboam (Ursprung sumer.?)
Flaschengröße für Schaumwein mit einem Fassungsvermögen von 3 Litern. Auch Doppelmagnum genannt.

Jigger (engl.)
Amerikanischer slang für 1,5 oz, entspricht 4,4 cl. Siehe unter "Barmaße" in den Tipps für den Barneuling.

Jigger (engl.)
Messbecher, in dem das Maß eines Jiggers hineinpasst.

Joven (mex.-span.)
Eine von fünf Alterungsbezeichnungen beim Mezcal. Ungelagerter Brand, der mit Etwas versetzt wurde. Bestenfalls mit einer gelagerten Spirituose. Weiterführendes siehe unter Tequila.

Jug (engl.)
Krug, Kanne

Juice (engl.)
Fruchtsaft, vorwiegend frisch gepresst.

Julep (engl.)
Siehe unter Bezeichnung der Getränke in den Tipps für den Barneuling.

Julep Mug (engl.)
Julep Becher aus Silber oder Zinn z. B. für Mint Julep.

Julep Strainer (engl.)
Siehe Barsieb

Julienne (franz.)
Schmal geschnittene Streifen aus Früchten und Dergleichen.

Julienneschneider
Werkzeug um zarte Fäden von Früchten zu trennen.


oben
03. Januar 2019, 15:45
rrr
3970 Beiträge

K

Kapselheber
Öffner für Flaschen mit einem Kronkorken-Verschluß.

Kaoliang (chin.)
Hirsewein, hat mit Wein wenig gemein, sondern ist ein hochprozentiger (über 60%) aus fermentierter Hirse gebrauter Likör. Allgemein auch als chinesischer Vodka bezeichnet.

Karaffe
Wohlgeformter Glasbehälter für Flüssigkeiten, oft mit eingeschliffenem Glasstopfen.

Kellnerbesteck
Praktisches Werkzeug mit Korkenzieher, Kapselheber, Kapselschneider. Korken lassen sich hiermit fast mühelos durch Hebelwirkung aus der Flasche entfernen.

Kognak
Deutsche, weniger gebräuchliche Schreibweise für Cognac.

Korinthenbrand
Brand ausschließlich von Korinthen der Beeren Muscat of Alexandria und Schwarze Korinth. Darf keine weiteren Zusätze erhalten, lediglich Zuckercouleur zur Farbanpassung. Auch Raisin Brandy genannt.

Korken
Flaschenverschluß für Wein, Schaumwein, Brände u. ä. aus der Rinde von Korkeichen im mediterranen Raum. Die erste Gewinnung von Kork erfolgt nach einem Alter des Baumes von ca. 40 Jahren.

"Schüttle den Staat, wie du willst. Nie wirst du etwas bedeuten. Leicht auf der Fläche schwimmt immer und ewig der Kork." Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

Korkenzieher
Werkzeug, das Weinflaschen u. ä. entkorkt. Von simpel bis zur Gastroausführung sind viele Varianten erhältlich.

Kronkorken
Metallverschluß für Flaschen, deren Inhalt vorzugsweise mit Kohlensäure angereichert ist. Das Metall wird am Hals der Flasche nach unten gebogen, faltet sich zu einer Art Krone. Zur Abdichtung befand sich früher im Inneren der Kapsel Korkmaterial, dass heute vorwiegend durch Kunststoff ersetzt wird.

Kugelausstecher
Löffelartiges, halbkugelförmiges Messer um Kugeln aus Früchten zu schneiden. Unterschiedliche Größen im Handel. Auch Pariser Messer genannt.


oben
03. Januar 2019, 15:45
rrr
3970 Beiträge

L

Label (engl.)
Flaschenetikett

Läuterzucker
Zuckersirup leicht selbst herzustellen durch Erwärmen der Flüssigkeit bis sich der Zucker komplett auflöst, Verhältnis Zucker zu Wasser meist 1:1, ebenso möglich 2:1. Siehe auch rich syrup und simple syrup.

Lemon / Lemon juice (engl.)
Zitrone / Zitronensaft

Lemon grass (engl.)
Zitronengras, aromatische Pflanze aus dem asiatischen Raum. Für einige Cocktails die ein gewisses Zitrusaroma erhalten sollen.

Lewis bag (engl.), Lewis Beutel
Dient zur Herstellung von crushed ice. Beutel mit grobem Eis befüllen, schließen und mit einem Holzhammer bearbeiten, bis die gewünschte Größe des Eises erreicht ist. Der Vorteil, Feuchtigkeit wird durch das Gewebe weitestgehend aufgesogen, Eissplitter fliegen nicht durch die Gegend.

Likör (lat. Ursprung)
Spirituose mit einem erhöhten Zuckeranteil verschiedener Geschmacksrichtung. Weiterführendes zu finden unter Likör in unseren Tipps für den Barneuling.

Lime / Lime juice (engl.)
Limette / Limettensaft

Limes (engl.)
Siehe unter Bezeichnung der Getränke in den Tipps für den Barneuling.

Limousin (franz.)
Waldreiche Region in Frankreich mit hohem Eichenbestand. Ursprung des Holzes für die Limousinfässer.

Liqueur (franz.)
Bezeichnung in Frankreich für Likör, siehe dort.

Liquid smoke (engl.)
Flüssiger Rauch; Rauch-Essenz verschiedener Aromenbereiche durch anbrennen unterschiedlicher Holz-, Pflanzengrundprodukte hervorgerufen und in Flüssigkeit (meist Essige) extrahiert. Findet Verwendung seit längerer Zeit in der Lebensmittelindustrie, wurde zur Eröffnung neuer Geschmackswelten auf die Zubereitung von Cocktails erweitert. Siehe auch fat washing.

Longdrink (engl.)
Getränk, das nur aus wenigen Zutaten besteht und mehr als 18-20 cl Menge aufweist. Weiterführende Getränkegattungen siehe unter Tipps für den Barneuling.

Louche-Effekt (franz.)
Trübung bei anishaltigen Spirituosen, wenn sie mit Wasser verlängert, oder starker Kühlung unterzogen werden. Die Anisöle lösen sich in Alkohol, aber nicht in Wasser auf. Dadurch tritt eine Art Emulsion ein, welche Moleküle mit unterschiedlicher Lichtbrechung entstehen und so die Flüssigkeit eintrüben lässt. Auch Ouzo-Effekt genannt.

oben
03. Januar 2019, 15:45
rrr
3970 Beiträge

M

Magnum
Flaschengröße für Schaumwein mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Liter.

Maische
Das Produkt eines Arbeitsverfahrens (Maischen) der Whisky-, Wein-, Bier-, Obstbrandherstellung. Hierbei wird das Getreide, der Obstbrei mit Hefepilzen versetzt.

Malt (engl.)
Kurzwort für Single Malt Whisky, erfüllt zwei Bedingungen: 1. Der Whisky stammt aus einer Brennerei, deshalb kein Verschnitt. 2. Der Whisky wird ausschließlich aus gemälzter Gerste gewonnen.

Mälzen
Herstellungsprozess aus Getreide Malz, z. B. für die Whisky-, oder Bierproduktion, zu gewinnen. Dabei wird durch Darren (Trocknen) und erneutes Befeuchten des Getreides, auf definierte Feuchtigkeitsanteile, das Korn angeregt zu Keimen. Hierdurch wandelt sich Stärke des Kornes in Zucker. Im letzten Schritt erfolgt das Abschleifen der Keimlinge mit Trocknung des Malzes, wodurch es das typische Aroma erhält.

Malzwein
Durch dreimaliges Destillieren von Getreidemaische entstandener Kornbrand, der einen intensiven Malzgeschmack besitzt. Zum Wein im eigentlichen Sinn besteht kein Zusammenhang.

Mandelsirup
Siehe unter Orgeat.

Maraschino (kroa./ital.)
Ein Kirschlikör aus der Maraska-Kirsche. Diese ursprünglich in Dalmatien beheimatete Sauerkirsche besitzt ein sehr intensives Aroma. Der Likör ist klar, mit einem Alkoholgehalt über 24%.

Marc (franz.)
Steht für Tresterbrand

Marc de Champagne (franz.)
Siehe unter Trester / Tresterbrand. Lediglich regionale Produkte, die auch bei der Champagner-Herstellung verwandt werden, kommen zum Einsatz.

Margarita (span.)
Tequilacocktail, siehe unter Bezeichnung der Getränke in den Tipps für den Barneuling.

Martini
Alte Getränkebezeichnung bestehend aus Gin und, oder Wodka mit Vermouth und optional Bitters in einem Cocktailspitz serviert.

Matcha (jap.)
Grüner Pulver-Tee, Zutat mancher Cocktails um neue geschmackliche Noten der Cocktailwelt zu bescheren.

Mazerat
Das Produkt einer Infusion. Siehe Infusion.

Medowucha (russ.)
Alkoholisches Getränk aus vergorenen Beeren-, Fruchtsäften, dass anschließend mit Honig versetzt wird. Der alkoholische Anteil beträgt 10%-16% und besitzt einen deutlichen Honiggeschmack.

Medronho (port.)
Genauer Aguardente de Medronho ist ein traditioneller, allerdings seltener Brand aus den Früchten des Erdbeerbaumes, ein Heidekrautgewächs.

Mei Kuei Lu Chiew (chin.)
Chinesischer, hochprozentiger (über 50%) Rosenessenz-Likör, destilliert aus Hirseschnaps, Rosenblätter, Zucker.

Melasse (franz, span. Ursprung)
Dunkelbrauner, zähflüssiger Zuckersirup aus Zuckerrohr, auch Zuckerrüben, welcher u. a. bei der Rumherstellung zum Einsatz kommt.

Melchior (Ursprung sumer.?)
Flaschengröße für Champagner mit einem Fassungsvermögen von 18 Litern. Auch Goliath genannt.

Menage (franz.)
Steht traditionell für Salz und Pfefferstreuer in einem Halter, doch ebenfalls in einer Anordnung Bitters-Flaschen.

Messbecher
Oft zweiseitig verwendbares Becherchen aus Metall - der größere Teil fasst zumeist 4 cl, der kleine 2 cl, siehe Jigger. Doch auch andere Größen erhältlich.



Met (germ. Ursprung)
Alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser, mit einem üblichen alkoholischen Anteil von 11%-16%, auch 20% möglich. Hin und wieder mit Gewürzen und/oder Säften versetzt.

Methusalem (sumer.?)
Flaschengröße für Schaumwein mit einem Fassungsvermögen von 6 Litern.

Mezcal / Mescal / Meskal (mex.)
Mexikanischer Agavenbrand zu denen auch der Tequila zählt. Siehe unter Agavendestillate.

Mimosa
Getränkebezeichnung für Champagner mit frisch gepresstem Orangensaft zu gleichen Teilen auf etwas Eis im Sektglas. Hierzu ist es wichtig nicht nur den Champagner, sondern auch die Orangen vorher zu kühlen. Mit einem Schuß Orangenlikör wird es ein Grand Mimosa und einige weitere Varianten entstanden.

Mistela / Mistel / Mistelle (span. / franz.)
Traubenmost der in der frühen Gärphase mit Weingeist gespritet wird. Der Most erhält hierdurch einen Alkoholanteil von mindestens 20% Vol. und eine sehr hohe Restsüße. Dient als Gärungsunterbrecher und zur Süßung bei Malaga, Sherry u. a., aber auch als Getränk.

Mocktail
Wortschöpfung die ein alkoholfreies Getränk bezeichnet, welches einen alkoholhaltigen Cocktail nachempfindet, den man allgemein auch virgin (jungfräulich) nennt.

Modifier (engl.)
Zweitwichtigste Zutat, die die Basis unterstreichen soll, oft aus Likören, Säften oder Soda bestehend, gefolgt von dem „Flavouring Part“.

Molekular-Cocktail
Cocktailbereitung mit, bis dahin, ungewohnten Mitteln. Zielsetzung der Molekulartechnik gewohnte Aromen in anderen Texturen zu offerieren, oder neue Geschmackserlebnisse durch veränderter Haptik hervorrufen.

Monolith-Eis
Große Eisblöcke mit einem Eispickel gefertigt, jeweils passend für ein Glas.

Mops
Trester, der mit Wasser aufgefüllt, Zucker angereichert und nochmal vergoren wird. In der Pfalz so bezeichneter Tresterwein.

Muddler (engl.)
Siehe Stößel

Mug (engl.)
Trinkbehältnis, -becher mit Henkel, Haferl

Mule (engl.)
Siehe unter Bezeichnung der Getränke in den Tipps für den Barneuling.

Mull (engl.)
Alte Getränkekategorie bestehend aus Wein, Gewürzen, Kräutern, welche erwärmt serviert werden.

Muselet (franz.)
Französisch für Agraffe siehe dort.

Muskatnussreibe
Für die Vollendung mancher Cocktails mit frischem Muskat.


oben
03. Januar 2019, 15:46
rrr
3970 Beiträge

N

Napoléon (franz.)
Altersbezeichnung einer Spirituose. Siehe unter XO, X.O..

Navy Strength (engl.)
Für die britische Marine gefertigte Spirituose mit festgelegtem Alkoholanteil von 54,5% (Rum, Gin).

Neat (engl.)
Ungemischte Spirituose ohne Eis , ungekühlt, ohne Wasser serviert.

Nebenbei bemerkt:
Registrierung auf CocktailScout? Ganz einfach: Nur Nickname, Ihre Email-Adresse und ein Passwort ausdenken, fertig. Und zwar hier! Schon sind Sie im Forum mit unserem herausragenden, gut aussehenden Kompetenzteam verbunden.

Nebukadnezar (Ursprung sumer.?)
Flaschengröße für Champagner mit einem Fassungsvermögen von 15 Litern.

Negus
Heißgetränk aus (zumeist) Portwein, Gewürzen, Wasser und Zucker.

Neutralisieren
Während einer Mehrfach-Verkostung eingelegter "Zwischengang" bestehend in der Regel aus Weißbrot und stillem Wasser. Dient zur Neutralisierung der Geschmacksknospen, um sie für eine weitere Probe zu sensibilisieren.

Nick & Nora
Glastyp mit Stiel, einem Fassungsvermögen von 12 - 18 cl, das einem zum Rand sich öffnenden Weinglas ähnelt. Dieser Typ entstand in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, wurde nach den Romanfiguren von Dashiell Hammett benannt. Weitere Glastypen für das Cocktailleben zu finden unter Gläser in unseren Tipps für den Barneuling.

Nogs (engl.)
Alte Getränkekategorie die Spirituose mit Ei und Sahne vermengt enthält. Über Eis in einer Tasse, oder Becher serviert.

Nosing (engl.)
Das Riechen bei einer Verkostung. Die Zufuhr der Aromen zur Nase sollten durch ein Nosingglas unterstützt werden. Hiernach folgt das „Tasting“.

Nutmeg (engl.)
Muskatnuss


oben