Oben und an anderer Stelle wie
hier, oder
hier ist schon so einiges Richtige in unserem Forum zur Aufbewahrung der unterschiedlichsten Flüssigkeiten gesagt, trotzdem möchte ich ein paar kleine Anmerkungen beitragen und dazu etwas ausholen:
Nicht umsonst werkelte ich vor Jahren im Keller, als ich meine LIebe zu Cocktails wiederentdeckte. Öfters belächelt: "das ist sowas von old school, eine Kellerbar, das hatte man doch in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts." Doch diese kleinen Sticheleien ignorierte ich geflissentlich, denn mir war damals bewußt, dass ein vernünftiges Raumklima jedem Getränk nützt. Das beste Klima, zumindest für Alkoholika, befindet sich nun mal im Keller. Da meine Bar zwar aus Platzmangel nicht unbedingt für große Feiern geeignet ist, eher für einen Cocktail zu Zweit, oder Dritt, fand ich doch einen günstigen Weg der Lagerung des für mich umfassenden Sortimentes. Ein riesen Kühlaggregat mit diversen unterschiedlichen Klimazonen besitze ich nicht, doch dieses kleine, kühle Kellereck.
Bin neulich mal wieder zum Lachen in den
Keller und begutachtete meine Bestände.
Allgemeinen Regeln einer guten Lagerung:
Prinzipiell ist eine Lagerung bei gleichbleibender Temperatur um die 14°C, im abgedunkelten Raum und einer Luftfeuchte um die 60 Prozent von enormen Vorteil. Gleichmäßige Kühle sehr gut, aber keine ständige Lagerung hochwertiger Alkoholika im Kühl-, oder gar Gefrierschrank. Die Luftfeuchte möglichst einhalten, da Korkverschlüsse bei weniger Feuchte austrocknen. Der Alkohol entweicht schneller, das Getränk altert schneller. Mehr Luftfeuchte kann zu Schimmelbildung führen, was sich nun auch niemand wünscht. Vor allem mag Alkohol Dunkelheit und Ruhe, damit die angedachten Aromen so gut als möglich erhalten werden.
Bleiben wir bei Flaschen mit Korkenverschluss, wie Champagner, Wein und dergleichen, sie sollen
liegend gelagert werden, damit der Kork nicht austrocknet. Hingegen Hochprozentiges 30°> nur
stehend aufbewahren, weil Alkohol den Korken sonst zersetzt. Einige Weine, auch Schaumweine sind ausgestattet mit einem Stopfen aus Kunststoff, Glas, oder einem Drehverschluss, diese Flaschen unbedingt einer
stehenden Lagerung unterziehen.
Grundsätzlich gilt für ungeöffnete Flaschen je nach Inhalt mehrere Jahre Haltbarkeit. Verluste an Aromen können aber immer eintreten. Bei Wein sollte man allerdings aufpassen, insbesondere die meisten Weißweine altern sehr schnell und verlieren an Frische. Bei Rotweinen kann, mit sehr guter Lagerung, hingegen nach einigen Jahren eine Geschmackssteigerung, bis zu einem gewissen Grad, eintreten.
Im Gegensatz zum Wein sollten Spirituosenflaschen stehend aufbewahrt werden. Der Inhalt der geöffneten Flasche unterliegt einer wesentlich schnelleren Alterung durch Verlust an Aromen, zudem besteht eine Abhängigkeit vom Füllstand der Flasche. Hier im Detail Richtwerte bei dunkler Lagerung:
Art , Ideal-Temperatur, Haltbarkeit, Besonderes
Alkohol-Freie sog., 4°- 6°C Kühlschrank, einige Tage, Keine nennenswerte Haltbarkeit.
Anisée (z. B. Pernod), 6°C, 1 - 2 Jahre, Aromen verflachen langsam durch Oxidation.
Cognac und Verwandte, 18°-21°C, 6 - 12 Monate, Aromen flüchtig; fester Verschluss entscheidend.
Gin , 10°-18°C, 6 Monate - 2 Jahre, Aromen flüchtig; fester Verschluss entscheidend.
Likör Eier / Sahne , 4° - 6°C Kühlschrank, 1 - 6 Monate, Nach Öffnung zwingend Kühlschrank-Lagerung.
Likör Frucht / Kräuter 30%>, 12°-18°C, 6 Monate - Jahrzehnte, Hoher Zucker-/Alkoholgehalt konserviert.
Obstbrand, 14°-18°C, 1 - 2 Jahre, Aromen verflachen langsam durch Oxidation.
Rum und Verwandte, 15°-20°C, 6 Monate - 1 1/2 Jahr, Hochprozentige Rumsorten deutlich länger haltbar.
Tequila und Verwandte, 10°-18°C, 3 - 9 Monate, Aromen flüchtig; fester Verschluss entscheidend.
Vermouth / gespritete Weine, ca. 6°C Kühlschrank , 1 - 2 Monate, Aromen verflachen schnell durch Oxidation.
Whisky / Whiskey, 14°-18°C, 6 Monate - 2 Jahre, Anfeuchten des Korkens bei Langzeitlagerung.
Wodka hochwertig, 0° - 4°C Kühlschrank, 1 - 2 Jahre, Um feine Aromen zu erhalten, nicht im Gefrierfach.
Einfache Brände wie z. B. Korn, schlichter Vodka und dergleichen können im Gefrierfach lagern, sofern ein Mindestalkoholgehalt von 40% besteht und das Fach 19°C MInus, oder wärmer ist.
Nun wird der eine, oder andere sagen, diese Möglichkeiten der Lagerung sind bei mir nicht gegeben. Das verstehe ich nur zu gut, doch mit einer Annäherung an obige Werte lässt sich viel erreichen. Da heißt es manchmal schnell die Flasche leeren, bevor es die Zeit erledigt. In meinen Beständen fand ich eine geeerbte Flasche Wacholderbrand. Keine Ahnung wie alt, war schon mal geöffnet. Nach sensorischer Prüfung stellte ich fest, sämtlicher Alkohol verflogen, konnte ich nicht mal mehr für mein so geliebtes
Flederbrero* nutzen.
Nicht umsonst sind neue Flaschen bis in den Hals hinein gefüllt, damit die Oxidation durch den Sauerstoff so gering als möglich ausfällt. Den Alterungsprozess teilentleerter Flaschen etwas hinauszögern ist im begrenzten Maße möglich, mit Schutzgas wie Argon zum Beispiel. Oder hygienisch reinen Glaskugeln, die den Füllstand anheben. Eine andere Möglichkeit bieten Vakuumpumpen. Die letzte Möglichkeit wäre ein Umfüllen teilentleerter Flaschen in kleinere. Etwas für ganz hochwertige Spirits und Enthusiasten.
*Geflügeltes Wort, welches sich durch einen Teil des Forums zieht. (Es gab mal ein Bild dazu, leider nicht mehr zu finden).