Cocktailforum

25. August 2006, 16:43
SchuettelStefan
19717 Beiträge

Das klingt vernünftig. Ich bleib aber trotzdem verspannt, weil ich gerne wissen möchte, was der ARG dann für Rezepte liefern wird. Stoesschen

Grüße Wink


27. August 2006, 11:55
SchuettelStefan
19717 Beiträge

Hi p.k,
ich hab jetzt mal verschiedene Varianten getestet. Die Kombination 6661 Hornitos/naturellaOsaft/DietzMnektar/Bols kommt bei mir auf 4*. Von diesem recht guten Ergbnis ausgehend dachte ich, die Fruchtigkeit, die der Mnektar in den Drink bringt, erlaubt möglicherweise den Einsatz weniger fruchtiger Tequilas. Also sofort die Hardcorevariante gewählt. Hornitos gegen JoseCuervoEspecial getauscht. Ueberrascht Nö, das war nix. Eine Bewertung erspar ich mir. OK, war vielleicht etwas drastisch. Habe deshalb eine etwas weniger üble Variante gewählt, den Casa Real Blanco. Ist zwar ein 100%Agave, aber einer, den ich nicht sonderlich gut finde. Damit war der TS-M dann wenigstens trinkbar. Aber über 2,5*-3* kommt er auch damit nicht raus. Soweit, sogut. Dann tauschen r doch wenigsten den O-Saft gegen einen etwas schlechteren aus. Habe ich gemacht. Statt dem naturella Direktsaft habe ich den Tymbark Konzentratsaft verwendet. Der Unterschied ist zwar jetzt nicht so drastisch, wie beim Tequila, aber immer noch spürbar. Damit gäbe es dann 3,5*. Das Ergebnis ist sehr eigenartig. Verwirrt Beim Barbados Sunrise habe ich auch schon mit verschiedenen Rums experimentiert. Auch Nicht-Barbadose halten sich in diesem Sunrise ziemlich gut. Der TS scheint solche Änderungen deutlich übler zu nehmen. Die einzig wirklich gute Kombination war die mit Hornitos und naturella O-Saft. Die beiden verwende ich aber auch schon ohne Maracujanektar und da ist der TS für mich perfekt. Somit sehe ich keinen Grund, die TS-M-Variante zu verwenden. Schade eigentlich, ich hatte mir mehr davon versprochen. HmmTraurig

Grüße Wink
28. August 2006, 17:44
p.k
4665 Beiträge

Hi Stefan,

danke fürs testen. Allzusehr bin ich von Deinem Ergebnis nicht überrascht. Grins Den Jose Cuervo Especial verwende ich eigentlich nur noch als Einstiegsdrink für Tequilafreunde - damit die anschließend die guten zu würdigen wissen Lol

Tja, mit dem Maracujaanteil ist das bei mir auch eher Tageslaune. Zur Zeit schmeckt´s mir etwas besser.

WinkWink
29. August 2006, 01:01
SchuettelStefan
19717 Beiträge

p.k schrieb:
...Den Jose Cuervo Especial verwende ich eigentlich nur noch als Einstiegsdrink für Tequilafreunde - damit die anschließend die guten zu würdigen wissen Lol...
Das ist gut, muß ich mir merken. ZwinkerLol

Grüße Wink
04. Juni 2007, 11:18
UMK
97 Beiträge

Hallo,

alson Ferran Adria der erfinder der Molecular und Laborküche ist ein Künstler bei der Documenta 12.

Aus diesem anlass wollte ich mal die Rezeptur für solch einen Kugelcocktail posten.

Ein 1/2gramm Alginatpulver ( ca. 50g 5¤ ) werden für den Cocktail benötigt, einfach mit dem Cocktail gut verrühren.

3 gramm Calziumclorid ( 200g ca. 16¤ ) auf einen Liter Wasser Lösen.

Den Cocktail mit einen Barlöffel des besagten Cocktails in die Lösung geben, heraus nehmen und gut mit Wasser spülen.
Fertig ist die Cocktailkugel.

Viel Spass beim ausprobieren.

04. Juni 2007, 11:36
SchuettelStefan
19717 Beiträge

Da bin ich aber mal gespannt, ob das jemand probiert. Verwirrt

Grüße Wink
04. Juni 2007, 12:54
Triobar
539 Beiträge

Vor einiger Zeit lud David Wiedemann zu einer Praesentation einer Firma,
die sich auf den Bereich Molecular Mixology und Molecular Cuisine spezialisiert hat.
Gestern nun war diese Praesentation
und hier ist mein Bericht von der Biozoon-Präsentation im KaDeWe.

Meine ganz privaten Eindruecke von der Biozoon-Praesentation:

Als ich gegen 15.00 Uhr erschien war ich ueberrascht wieviele Bartender
und sonstige Baranhaenger schon da waren, es hatte sich eine illustre Runde
der Berliner Barszene versammelt und wartete leicht skeptisch was sie da
wohl nun so erwarten wuerde.
David vom Sageclub versorgte uns als Gastgeber fuersorglich mit Wasser und Drinks,
die Stimmung war locker und entspannt.
Dann starteten das Biozoon-Team seine Praesentation und
wir erhielten eine kurze lebensmitteltechnische Erlaeuterung
dessen was wir nun zu erwarten haette.
Die beiden vom Biozoon-Team kamen schnell zum Punkt und praesentierten:
wie stellt man einzelne Geldrops, Perls und aehnliches her,
was ist da bei besonders zu beachten
und was geht gar nicht...
Man fuehrte uns gruene Pfefferminzdrops und blaue Blue Curacao Perlen vor,
sowie Tomatensaftkuegelchen und -Gelstraenge.
Die Optik war tadellos - jedoch war Pfefferminzlikoer als auch Blue Curacao
nicht sonderlich gut geeignet um es pur auf der Zunge zu haben.
Der Tomatensaft war fad, vielleicht haette dem ein wenig Tabasco gut getan.
Die Idee war nicht schlecht,
aber die rezeptliche Umsetzung war vielleicht nicht mehr allzu aktuell.
Desweiteren praesentierte man uns Espuma,
leider wieder in oben genannten Geschmacksrichtungen was meinerseits leider nicht
mich in Verzueckung geraten liess.
David zauberte dann aber noch einen Gin Tonic-Schaum
fuer einen Gin Tonic und das stimmte mich geschmacklich ueberaus versoehnlich.
Fuer einen netten lauen Sommerabend bestimmt ein schoener Terrassendrink.
Ebenso fuehrte man dann noch fluoriszierende Drinks vor,
etwas was vielleicht Schwarzlichtfans begeistern koennte,
meine Bar verfuegt jedoch nicht ueber solches Licht,
daher werde ich wohl guten Gewissens davon Abstand nehmen.
Man versuchte sich leider noch an einer Martinivariante,
die jedoch vollkommen misslang.
Insgesamt jedoch war es einer spannender Vortrag
und so manche Augen von Barchefs mit Banketterfahrung schienen zu leuchten,
was man als Eroeffnungsdrinks fuer Galas alles praesentieren koennte.
Ich halte den Einsatz dieser Molecularen Techniken durchaus fuer anwendbar,
aber sollten die Rezepturen dafuer genau angepasst werden.
Es ist ein Drink keineswegs gut - nur weil er Kuegelchen enthaelt,
aber richtig eingesetzt kann man damit durchaus experimentieren.
Ganz nach dem Motto:
Jugend forscht!!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inzwischen erhielt ich auch schon einigen wohlwollenden Support von Herrn Meyer,
der mich gleich zum Molecular Mike machte.
http://bitters-blog.blogspot.com/2007/05/molecular-mike.html
Das ist zuviel der Ehre,
allerdings verfuehrte er mich gleich zu neuen Molecular Rezepten.
Denn das was ich gestern auf der Praesentation sah ueberzeugte leider nur vom wissenschaftlichen Aspekt,
aber geschmacklich ging das gar nicht,
aber Joerg rief neue Ideen in mir wach.

Ich stelle mir MM etwas anders vor:
Fever Tree Tonic mit
Boudier Sloe Gin Perlen oder
Birnensaft mit Saffrondrops oder
Champagner mit Aperolperlen und
Ramos Gin Fizz als Espuma.
Das sind natuerlich alles nur Ideen, was dann wirklich so im kleinen Barbetrieb umsetzbar ist -
ist ein ganz anderes Ding.
Aber reizvoll ist das spielen damit schon.
Von der Espuma-Idee komme ich nicht mehr weg seit ich Fraa Rauschers Drink beim Bols Master Battle testen durfte.
Joerg, was haelst du von einem Cobbler mit Portwein-Espuma???
Ich kann mir auch gut einen Prince of Wales mit Aromatic-Bitter-Perlen vorstellen.
Die Martinez-Variante sollten wir vielleicht mal mit Antica-Espuma und Bokers-Drops versuchen???

Eine Hand voll Links, für alle die denen der Römpp zu dick ist...
aber die ein wenig mehr erfahren bzw wissen wollen:

Polysaccharide
--------------------
http://www.foodnews.ch/x-plainmefood/20_lebensmittel/index.html#polysaccharide

Speziell zu Alginaten:
-----------------------------
http://www.gourmetrics.de/2006/05/wissen-alginat-basics-teil-1.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Algin


Zusatzstoff-Zulassungsverordnung - ZZulV
---------------------------------------------------------

http://bundesrecht.juris.de/zzulv_1998/BJNR023100998.html


Der ultimative Blog zum Thema Molecular Cuisine und Mixology
-------------------------------------------------------------------------------

http://khymos.org/mixology.php


Diskussionen und Anregungen anderer Blogs
-------------------------------------------------------------

http://bitters-blog.blogspot.com/2007/05/molecular-mike.html

http://www.mixology.eu/forum/veranstaltungen/biozoon_prasentation_im_kdw

http://www.mixology.eu/blog/drinksblog/die_molekularen_geister_die_ich_

http://bitters-blog.blogspot.com/2007/05/cuisine-style-und-campari-zucker-watte.html

http://blog.rewirpower.de/index.php/2007/03/19/prowein-2007-mit-cocktails-aus-der-molekularen-kuche/


Produzenten
--------------------

www.biozoon.de
www.texturepro.de


Videos zur 'molekularen' Küche:

http://www.youtube.com/watch?v=Bxx2j9B5nz8

http://www.youtube.com/watch?v=ARMVcDVwVJQ

http://www.youtube.com/watch?v=hhfQlvlVg7A

http://www.youtube.com/watch?v=gV_oIuQEmGE (extrem gut)

http://www.youtube.com/watch?v=5xQXZFPVHrA

Blog dazu:
http://blog.khymos.org/category/molecular-mixology/

offtopic:
http://www.youtube.com/watch?v=ZlKZN4p0fTY

ungewöhnliche Bardeko:
http://www.youtube.com/watch?v=YY1f6ub8mL0

Google:
Melonenkaviar
bzw.
Apfelkaviar:

(Informeller Dank an meine liebste Recherchequelle)

wenns mal etwas schneller gehen muss

http://www.youtube.com/watch?v=7u5O0MTX9vg&mode=related&search=

Noch schneller (und professioneller):
http://www.bci.uni-dortmund.de/mv/sascha/Verkapseln.htm

und wer sich tiefer mit der Materie rund um Alginate und Co. auseinandersetzen will, lese:

Alexander Steinbüchel:
Polysaccharides and Polyamides in the Food Industry - Properties, Production, and Patents
(ca. 300.- EUR)
oder: http://books.google.com/books?id=WYdkTMqIw5wC

04. Juni 2007, 15:36
Ute_line
3440 Beiträge

Also - um's nach dieser ellenlangen Einführung von triobar Zwinker kurz und knapp zu formulieren: an dieser ganzen Molecular Mixology bin ich persönlich so ganz und gar nich interessiert ... schöne, handgemixte Old-Fashioned Drinks (oder auch neuere Zwinker) mit eindeutig erkennbaren Zutaten, statt irgendwelcher 'Perls', sind mir da entschieden lieber. Bin mächtig gespannt, ob sich demnäxt mal für MM hier im Forum Anhänger finden ... Verwirrt

LG, Wink
04. Juni 2007, 15:39
Zensur
69 Beiträge

Probieren würde ichs ja schon gerne Mal... ich scheue nur bis jetzt den Aufwand TraurigZwinker

Wink
04. Juni 2007, 15:41
SchuettelStefan
19717 Beiträge

Na wenigstens bin ich dann nicht alleine. GrinsGrinsGrins
Wobei die optischen Effekte sicher recht interessant sind.
Ich bleib aber lieber bei den herkömmlichen Farbspielereien, oder handmade-Kugeln, wie im Spaceballs. ZwinkerStoesschen

Grüße Wink
04. Juni 2007, 15:44
SchuettelStefan
19717 Beiträge

Zensur schrieb:
Probieren würde ichs ja schon gerne Mal... ich scheue nur bis jetzt den Aufwand TraurigZwinker

Wink
Für Empfänge uä sicher eine tolle Show, aber ich denke dem guten Geschmack nicht unbedingt zuträglich. Solltest Du es mal probieren, laß uns das Ergebnis wissen. Zwinker

Grüße Wink
04. Juni 2007, 15:48
Zensur
69 Beiträge

SchuettelStefan schrieb:
Zensur schrieb:
Probieren würde ichs ja schon gerne Mal... ich scheue nur bis jetzt den Aufwand TraurigZwinker

Wink
Für Empfänge uä sicher eine tolle Show, aber ich denke dem guten Geschmack nicht unbedingt zuträglich. Solltest Du es mal probieren, laß uns das Ergebnis wissen. Zwinker

Grüße Wink


Ich dachte da auch eher an den Deko-Aspekt, nicht an Geschmackliche Wunder Zwinker

Wink
04. Juni 2007, 18:38
el_muerte
10916 Beiträge

Mich schreckt da mehr der Preis, als der Aufwand, wie ich ja an anderer Stelle schonmal gesagt habe, habe ich sowas in komplett anderem Zusammenhang schonmal gemacht und von der Umsetzung ist es wirklich sehr einfach, Alginat Cocktail ins Fällungsbad halten, kurz warten und fertig isses. Wink
04. Juni 2007, 19:12
Achim
9038 Beiträge

Für mich ist das nix, ich will Cocktails trinken und nicht angucken.
Wink Achim
01. März 2009, 13:02
Bolle
2051 Beiträge

Ich habe diesen Thread mal wieder ausgegraben...

Ich habe vor ein paar Wochen mal von einem Freund gehört, dass er total begeistert ist von Molcular Mixology.
Ich habe das bisher weder selbst ausprobiert noch getrunken/gegessen.
Aber ausprobieren würde ich es gerne mal, ob das wirklich klappt=/ Jedenfalls habe ich jetzt nen Zettel geschrieben, mit allem was ich brauche und werde morgen mal meinen Chemielehrer fragen ob der mir nicht was aus den schulischen Beständen abdrücken kannAetsch